
Hintergrundfoto: Umweltbundesamt
Praktische Informationen
Anreise
Vom Flughafen zum Estrel (Sonnenallee 225, 12057 Berlin):
Um den BER nach Ankunft zu verlassen, können Reisende aus zahlreichen Bus- und Bahnverbindungen das passende Angebot wählen. Weitere Verbindungsinformationen finden sich hier.
Tipp: Laden Sie sich die BVG-App auf Ihr Smartphone – in der BVG-App lassen sich leicht alle Verbindungen für Bus, Bahn und Tram finden. Die Tickets für Fahrten können zudem gleich digital in der App gekauft werden.
Klima
In Deutschland herrscht ein gemäßigtes Klima. Die Durchschnittstemperaturen im Mai und Juni betragen 12,2°C und 15,5°C. Da gelegentlich aber auch schon Höchsttemperaturen im Mai von 20,2°C und im Juni von über 30°C gemessen wurden, sind diese beiden Monate unberechenbar – packen Sie am besten sowohl für kühlere als auch wärmere Tage in Berlin.
Zeitzone
Ende Mai und Anfang Juni gilt in Deutschland die Mitteleuropäische Sommerzeit, die der UTC um zwei Stunden vorgeht (UTC+2).
Telefon
Deutschland hat die Ländervorwahl 0049, deutsche Notrufnummern sind folgende:
112 – Feuerwehr und Rettungsdienst
110 – Polizei
Den ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie unter 116117.
Strom
In Deutschland werden Typ F-Steckdosen verwendet. Bei einer Frequenz von 50 Hz beträgt die Netzspannung 230V.
Lokale Öffnungszeiten
Die meisten Supermärkte in Berlin haben von 7 bis 22 Uhr geöffnet, manche auch früher oder länger. An Sonn- und Feiertagen (der 26.05.2022 ist dieses Jahr ein Feiertag) sind sie geschlossen. Apotheken haben meist kürzere Öffnungszeiten und sind regelmäßig nicht länger als 19 Uhr geöffnet. An zahlreichen Geldautomaten kann man in Berlin ganztägig Geld abheben. Restaurants können meist bis in die späten Abendstunden besucht werden, es ist üblich, ein Trinkgeld zwischen 5% und 10% zu geben.
Gesundheit
Für die Einreise nach Deutschland sind keine Impfungen vorgeschrieben. Allerdings wird Reisenden empfohlen, die aktuellen gesundheitlichen Einreisebedingungen im Hinblick auf die Covid-19-Epidemie zu überprüfen.
Patientinnen und Patienten, die krankenversichert sind, erhalten medizinische Versorgungsleistungen entsprechend ihrer Versicherungsmodalitäten, die unter Umständen bar gezahlt werden müssen. EU-Bürgerinnen und Bürgern wird geraten, die Europäische Krankenversicherungskarte mit sich zu führen.
