Deutschland

Deutschland ist ein modernes und aufgeschlossenes Land mit vielen verschiedenen Regionen. Es reicht von der Nord- und Ostsee bis zu den Alpen. Es ist geprägt von Sprachenvielfalt, kleinen Dörfern, großen Städten, Tradition und Moderne. Deutschland verbindet in allen Bereichen. Menschen aus vielen Staaten der Welt leben hier. Viele finden hier eine neue Heimat. Als Land in der Mitte Europas hat Deutschland die höchste Zahl an Nachbarn auf dem Kontinent: Mit neun Staaten teilt es sich seine Grenze. Deutschland ist mit 83,1 Millionen Bürgerinnen und Bürgern der bevölkerungsreichste Mitgliedstaat der Europäischen Union. Die Hauptstadt Berlin ist mit 3,7 Millionen Einwohnern die größte Stadt des Landes und zugleich eines von 16 Bundesländern in der föderalen Struktur der Bundesrepublik.

Politisches System

Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie und ein Föderalstaat. Staatsoberhaupt ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (seit 2017). Das Parlament und damit gesetzgebendes Organ der Bundesrepublik Deutschland ist der Deutsche Bundestag mit Sitz in Berlin. Die 16 Bundesländer wirken über die Länderkammer, den Bundesrat, bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes mit. Jedes Land ist durch Mitglieder seiner Landesregierung im Bundesrat vertreten.

Teilung und Wiedervereinigung

Deutschland wurde nach Ende des Zweiten Weltkriegs unter den Siegermächten aufgeteilt. Frankreich, Großbritannien und die USA besetzten den westlichen Teil, die Sowjetunion den östlichen Teil. Die damals unüberwindbaren Interessenkonflikte zwischen den Westmächten und der Sowjetunion führten zur Gründung zweier getrennter deutscher Staaten, der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland trat am 23. Mai 1949 in Kraft. Es stellt in seinem ersten Artikel unveränderlich die Würde des Menschen in den Mittelpunkt. Damit wurde das Fundament für die deutsche parlamentarische Demokratie der Nachkriegszeit gelegt.

Im Jahr 1961 errichtete die DDR die Berliner Mauer. Diese wurde zum Symbol des Ost-West-Konflikts im Kalten Krieg. Sie fiel nach der friedlichen Revolution der DDR-Bürgerinnen und -Bürger am 9. November 1989. Am 3. Oktober 1990 kam es zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten mit dem Grundgesetz als Verfassung. Dieser „Tag der Deutschen Einheit“ ist seither Nationalfeiertag.

Historische Verantwortung

Deutschland ist sich seiner historischen Verantwortung für die Taten in der Zeit des Nationalsozialismus bewusst und arbeitet konsequent an einer systematischen Erinnerungskultur.

In Deutschland selbst erinnern Mahnmale, aber auch andere Hinweise im Alltagsleben an die Opfer der Verbrechen des NS-Regimes. Die „Stolpersteine“ zum Beispiel sind kleine Gedenksteine aus Messing, die vor den ehemaligen Wohnungen von NS-Opfern im Bürgersteig verlegt werden. In diese sind Name, Geburts-, Deportations- und Todesdaten eingraviert. Die „Stolpersteine“ sollen an das Schicksal der Menschen erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, deportiert oder ermordet wurden. So werden die Bürgerinnen und Bürger jedes Mal, wenn sie eine Straße entlanggehen, daran erinnert, dass die Geschichte – und die Lehren aus ihr – auch heute noch zu unserem Leben gehören.

Wirtschaft und Wissenschaft

Deutschland ist bekannt für Hochtechnologie, exzellente Forschung und gute Rahmenbedingungen für Startup-Unternehmen. Darüber hinaus bietet Deutschland auch als Studienstandort ein attraktives Angebot. Deutschland ist ein exportorientierter Wirtschaftsstandort. Viele hiesige Unternehmen pflegen intensive internationale Beziehungen. Sie schaffen mit ihren unternehmerischen Ausgründungen auch in anderen Staaten Tausende von Arbeitsplätzen. Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden die klein- und mittelständischen Betriebe, die in ihren Bereichen häufig an der Weltspitze stehen.

Reisen und Kultur

Landschaftliche Vielfalt, von den Alpen im Süden bis zu den breiten Sandstränden an der Ost- und Nordsee, sowie viele Seen, Burgen und Schlösser bieten Urlaubsgästen ein breites und buntes Angebot, das zum Verweilen und Erkunden einlädt. Über das sehr gut ausgebaute öffentliche Verkehrsnetz können Touristen und Gäste schnell kreuz und quer durch das Land reisen. So dauert die knapp 600 Kilometer lange Fahrt mit dem ICE-Schnellzug von Berlin nach München nur 4,5 Stunden.

Deutschland ist Heimat von 46 UNESCO-Welterbestätten wie der Museumsinsel in Berlin oder der Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin und von UNESCO-Weltnaturstätten wie dem Wattenmeer in der Nordsee oder der Fossilienlagerstätte Grube Messel in der Nähe von Frankfurt am Main.

Kulturinteressierte finden in allen Bundesländern ein umfangreiches Angebot an Museen, Konzerthäusern, Theatern und Kulturproduktionen aller Art. Die Kultur- und Clubszene in Berlin lädt Musik- und Tanzbegeisterte ein und vermittelt ein besonderes Flair. Auch heute gilt noch der Leitspruch von Friedrich dem Großen: „Jeder soll nach seiner Fasson selig werden“.

Zum Weiterlesen: https://www.tatsachen-ueber-deutschland.de/ Quelle: Mit Material aus www.bpb.de