
Hintergrundfoto: Alfred-Wegener-Institut/Steuer
Nachwuchsforschung und Vereinigung polarer Nachwuchswissenschaftler (APECS)
Junge Forscherinnen und Forscher für die Polarregionen
Mitte der 2000er Jahre brachte das gemeinsame Interesse an der Forschung in den Polarregionen und alpinen Gebieten Nachwuchsforscherinnen und -forscher zusammen. 2008 gründeten sie die Association of Polar Early Career Scientists (APECS) – eine internationale und interdisziplinäre Organisation, der Studentinnen und Studenten, Bachelor-, Master- und Promotions-Kandidatinnen und -kandidaten sowie Postdoktorandinnen und -doktoranden beitreten können. Zu den Zielen von APECS gehört es, innovative, internationale und interdisziplinäre Kooperationen zwischen den jungen Menschen zu stärken und die nächste Generation von Polarforscherinnen und -forschern zu fördern.
Vielfältiges Engagement für die Polarregionen
APECS bietet Projektgruppen zu einer Vielzahl an Themen, in denen sich die jungen Menschen engagieren können. So tragen sie zum Beispiel zur aktuellen Forschung bei, indem sie regelmäßig gemeinsam IPCC-Berichte begutachten. Zudem planen sie eine Vielzahl von Workshops, die auf verschiedenen Konferenzen stattfinden. Darüber hinaus tragen sie die Forschung durch eigene Projekte in die Öffentlichkeit. Dazu zählen ein eigener Podcast, die zweimal jährlich stattfindende PolarWeek sowie Aktionen zum Antarktis-Tag am 1. Dezember eines jeden Jahres. Die APECS-Mitglieder sind ferner in internationalen Gremien aktiv, beispielsweise dem regierungsunabhängigen Wissenschaftlichen Ausschuss für Antarktisforschung (Scientific Committee on Antarctic Research, SCAR). Damit können sie die internationale Forschungslandschaft heute stärker mitprägen, als es vor der Gründung von APECS möglich war.
Vernetzung und Aufklärung
Heute gibt es in vielen Ländern APECS-Nationalkomitees. Das deutsche Nationalkomitee wurde im Juli 2016 gegründet. Ihm gehören circa 350 Mitglieder an. APECS Germany organsiert Veranstaltungen zur Karriereentwicklung und betreibt Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, um junge Menschen für die Polarregionen zu begeistern und zu inspirieren. Die Aktivitäten werden von einem offenen Board mit derzeit achtzehn Mitgliedern organisiert.
Die Ziele von APECS Germany sind
- die Vernetzung und Unterstützung von Nachwuchsforscherinnen und -forschern im Bereich der Polarforschung
- die Aufklärung junger Menschen und der Öffentlichkeit durch Informationen über polare Themen
- die Verbreitung von relevanten Informationen über Newsletter, soziale Medien und die APECS Germany-Website
In den vergangenen Jahren hat APECS Germany viele Projekte durchgeführt und sich dadurch zu einem festen Bestandteil der deutschen Polarforschung entwickelt. Durch verschiedene Online- und Präsenzveranstaltungen sowie Kreativwettbewerbe und Ausschreibungen erreicht APECS Germany sowohl Forscherinnen und Forscher, Studentinnen und Studenten als auch Kinder, Jugendliche und die Öffentlichkeit. In einer festen Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung stellt APECS Germany den Junior Editor des neu gestalteten Journals Polarforschung.
