Datenschutzerklärung gemäß Art. 13 DSGVO
Das Auswärtige Amt verarbeitet im Rahmen der 44. Konsultativtagung des Antarktis-Vertrags personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie gegebenenfalls spezialgesetzlichen Regelungen. Um Sie über die Datenverarbeitung und Ihre Rechte aufzuklären und unserer Informationspflicht (Art. 13 und 14 DSGVO) nachzukommen, informieren wir Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website und bei der Kontaktaufnahme (per E-Mail, telefonisch oder postalisch).
1. Grundlagen
1.1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Gemäß § 2 des Gesetzes über den Auswärtigen Dienst (GAD) bilden das Auswärtige Amt (Zentrale) und die Auslandsvertretungen zusammen eine einheitliche Bundesbehörde.
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
Auswärtiges Amt
Werderscher Markt 1
10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 18 17-0 / Bürgerservice: +49 (0)30 18 17-2000
Telefax: +49 (0)30 18 17-3402
Kontaktformular Bürgerservice
Sie erreichen die/den Datenschutzbeauftragte/n des Auswärtigen Amts unter:
Datenschutzbeauftragte/r des Auswärtigen Amts
Auswärtiges Amt
Werderscher Markt 1
10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 18 17-7099
Telefax: +49 (0)30 18 17-5 7099
Kontaktformular Datenschutzbeauftragter
1.2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung – identifiziert werden kann (Art. 4 Nr. 1 DSGVO).
1.3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, soweit Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben ,
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist,
Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer uns obliegenden rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
Art. 6 Abs. 1 lit. D) DSGVO, für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen,
Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 3 BDSG, soweit die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer uns übertragenen Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich ist (z.B. Beantwortung von Kontaktanfragen).
2. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Besuch dieser Internetseite
2.1. Datenerfassung[HL(p1]
Bei jedem Zugriff einer Nutzerin / eines Nutzers auf unser Internet-Angebot und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet.
Das für Nutzungsanalysen verwendete Tracking-Tool ist so konfiguriert, dass keine personenbezogenen Daten des Besuchers / der Besucherin erhoben werden.
Des Weiteren wird Ihre IP-Adresse anonymisiert, so dass Besucherinnen / Besucher nicht nachverfolgt werden können.
Das Tracking-Tool wird auf eigenen Servern in einer sicheren, BSI-zertifizierten Netzwerkzone betrieben, so dass keine Trackingdaten nach außen gelangen.
Darüber hinaus können Sie die Einstellungen in Ihrem Browser so anpassen, dass Ihr Besuch auf der Website überhaupt nicht registriert und ausgewertet wird (Do-Not-Track-Einstellung). Durch die Übermittlung einer Browservariable wird einer Website signalisiert, ob Besucherinnen oder Besucher durch Tracking erfasst werden möchte oder nicht.
Um zu erfahren, wie Sie dazu bei Ihrem Browser vorgehen, geben Sie z.B. in eine Suchmaschine ein: „Do not track aktivieren [Name Ihres Browsers]“
Folgende Daten werden über das JavaScript-Tracking erhoben
Request (Dateiname der angeforderten Datei), Datum und Uhrzeit des Request
Browsertyp/-version (Bsp.: Internet Explorer 11)
Browsersprache (Bsp.: Deutsch)
verwendetes Betriebssystem (Bsp.: Windows 10)
Gerätetyp, Gerätemodell, Gerätemarke
Bildschirmauflösung
Verwendete Plugins: (z.B. Flash, Java)
Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
anonymisierte IP Adresse
Land und Region aus der der Request erfolgte
Downloads
Klicks
Anzahl der versandten Formulare (abhängig von Zieldefinitionen)
2.2. Session Cookies
Beim Aufruf einzelner Seiten werden so genannte temporäre Cookies verwendet, um die Navigation zu erleichtern. Diese Session Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung. Techniken, die es ermöglichen, das Zugriffsverhalten der Nutzerinnen und Nutzer nachzuvollziehen, werden nicht eingesetzt.
3. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme
Bei Kontaktaufnahme mit uns werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse sowie ggf. Ihre Adresse, Telefon- und Faxnummer) sowie die übermittelten inhaltlichen Informationen (ggf. personenbezogene Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet und gemäß den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Registraturrichtlinie, die die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) ergänzt, gespeichert.
Sofern wir nicht für Ihr Anliegen nicht zuständig sind, kann die Weitergabe an andere Landes- und Bundesbehörden unter Wahrung des Datenschutzes ohne Einwilligung erfolgen, wenn anzunehmen ist, dass die Weitergabe zwecks Beantwortung in Ihrem Interesse liegt und keine sensiblen personenbezogenen Daten betroffen sind (Art. 6 Absatz 1 lit. e) DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG, § 25 Abs. 1 in Verbindung mit § 23 Abs. 1 Nr. 1 BDSG).
4. Ihre Rechte
4.1. Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DSGVO
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 DSGVO
4.2. Widerruf
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, haben Sie das Recht, diese jederzeit ohne die Angabe von Gründen zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
4.3. Beschwerde
Sie haben zudem das Recht, bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Beschwerde einzureichen (Art. 77 DSGVO).
Die für das Auswärtige Amt und die deutschen Auslandsvertretungen zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 131
53117 Bonn